Was kommt auf uns zu, jetzt, da wir in das zweite Jahrhundert des Wirkens des biodynamischen Impulses eintreten? An der Landwirtschaftlichen Tagung 2025 wollen wir den Zukunfts-Schritt von dem einzelnen Lebensort zur Erde als Ganzes, als Lebewesen, unternehmen.
Arbeitsgruppe am Vormittag
Die 3-tägigen Arbeitsgruppen am Vormittag sollen die Teilnehmenden dazu einladen, sich den sieben Lebensprozessen gewahr zu werden und diese anhand eines Themas zu durchlaufen. Der erste Tag ist den ersten drei Prozessen gewidmet, der zweite Tag dem vierten Prozess, und der dritte Tag den letzten drei Prozessen. Die Lebensprozesse können auch als eine Arbeits- oder Erkenntnisgrundlage genommen werden, wenn das Thema nicht auf die sieben Lebensprozesse selbst ausgerichtet ist.
Darbietung in der Nachmittagspause
Während der grossen Nachmittagspause wollen wir das Goetheanum für Darbietungen öffnen, an denen Tagungsgäste ohne Anmeldung teilnehmen können. Eine Darbietung kann eine Aufführung oder ein anderes künstlerisches Format sein, oder auch ein interaktives Gespräch mit einer Gruppe. Darbietungen sollen die Diversität und Initiativkraft der weltweiten biodynamischen Bewegung an der Tagung widerspiegeln.
Arbeitsgruppe am Nachmittag
Die 3-tägigen Arbeitsgruppen am Nachmittag sind themenoffen. Sie dienen der gemeinsamen Erarbeitung eines freien Themas und sollen dabei ein künstlerisches oder meditatives Element enthalten wie beispielsweise Malerei, Eurythmie, Musik, Sprache, Meditation, Wahrnehmungsübungen oder Phänomenologie. Die Intention für diese Arbeitsgruppen ist die Arbeit mit den Kräften des Lebendigen auf wahrnehmender oder schöpferischer Ebene.
Vortrag oder Panelbeitrag im Plenum
Wenn Sie für einen Einzelvortrag oder einen Beitrag im Rahmen eines Gesprächspanels zur Verfügung stehen möchten, so freuen wir uns über Ihren Themenvorschlag.
This is the text area for this paragraph. To change it, simply click and start typing. Once you've added your content, you can customize its design by using different colors, fonts, font sizes and bullets. Just highlight the words you want to design and choose from the various options in the text editing bar.
This is the text area for this paragraph. To change it, simply click and start typing. After adding your content, you can customize it.
Vielen Dank für Ihren Beitragsvorschlag für die Landwirtschaftliche Tagung 2025.
Ihr Vorschlag ist eingegangen und wird vom Sektionsteam in den kommenden Wochen gesichtet und besprochen. Gerne melden wir uns im September wieder zum weiteren Vorgehen.
Es gab einen Fehler im Formular. Bitte überprüfen Sie, ob alle Felder ausgefüllt sind, und versuchen es erneut.
Termine
Frist zur Einreichung von Beitragsvorschlägen: 31. Juli 2024
Landwirtschaftliche Tagung: 5. bis 8. Februar 2025
Fach- und Berufsgruppentreffen: 4. und 5. Februar 2025
Kontakt
Das Tagungsteam: agriculture.conference@goetheanum.ch
Aussteller, Sponsoring und Öffentlichkeitsarbeit:
Anna Storchenegger, anna.storchenegger@goetheanum.ch
Lebensprozesse
Rudolf Steiner: Das Rätsel des Menschen. Die geistigen Hintergründe der menschlichen Geschichte (GA 170). Siebenter Vortrag, Dornach, 12. August 1916.
Michaelbrief
Zum aktuellen Jahresthema gehört der folgende Michaelbrief: «Michaels Aufgabe in der Ahriman-Sphäre» mit den drei Leitsätzen Nr. 106 bis 108. Aus: Rudolf Steiner, Anthroposophische Leitsätze (GA 26).
Jahresthema
Das Jahresthema 2024/25 ist «die Erde als Lebewesen». Eine Beschreibung des Jahresthemas
ist hier verfügbar.
Freie Hochschule für Geisteswissenschaft
Sektion für Landwirtschaft
Hügelweg 59
4143 Dornach
Schweiz
+41 61 706 42 12
agriculture.conference@goetheanum.ch
Die Arbeit der Sektion
Soziale Medien