Originalsprache: Englisch | Als Einzelveranstaltung buchen
Ein Gespräch mit Naglaa Ahmed, Swati Renduchintala, Ercilia Sahores und Thoraya Seada
Vier Persönlichkeiten teilen ihre Erfahrungen im Einsatz für eine zukunftsfähige Landwirtschaft und nachhaltige Ernährungssysteme. Swati Renduchintala, Wissenschaftlerin bei World Agroforestry, bringt ihre Expertise aus der indischen Agrarökologie ein. Die Argentinierin Ercilia Sahores, Direktorin der Organic Consumers Association, gibt Einblicke in ihre langjährige Arbeit beim Aufbau globaler Allianzen für nachhaltige Landwirtschaft. Naglaa Ahmed und Thoraya Seada (EBDA / SEKEM) veranschaulichen, wie nachhaltige Landwirtschaft in der Wüste gelingt. Die EBDA und die SEKEM-Initiative wurden 2024 mit dem Gulbenkian-Preis für Humanität ausgezeichnet – eine Ehrung für ihren unermüdlichen Einsatz für ökologische Nachhaltigkeit und bessere Lebensbedingungen für ägyptische Landwirte.
Originalsprache: Deutsch | Als Einzelveranstaltung buchen
David Martin
Zusammen mit Univ.-Prof. Dr. David Martin erforschen wir die sieben Lebensprozesse nach Rudolf Steiner: Atmen, Wärmen, Ernähren, Individualisieren, Erhalten, Wachsen und Reproduzieren. Diese Prozesse sind in jedem lebenden Organismus vorhanden und wiederum mit Rudolf Steiners Konzept der zwölf Sinne verbunden, wodurch wir die Welt erfahren. Wie zeigen sich die Wechselwirkungen der sieben Lebensprozesse? Und inwieweit helfen sie uns, die Erde als lebendiges Wesen zu begreifen?
Univ.-Prof. Dr. David Martin ist Facharzt für Pädiatrie, Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Diabetologie und Endokrinologie. Er ist Oberarzt an der anthroposophischen Filderklinik bei Stuttgart und Inhaber des Lehrstuhls für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin an der Universität Witten/Herdecke.
Originalsprache: Deutsch | Als Einzelveranstaltung buchen
Mechtild Oltmann
Die Idee, die Erde als lebendiges Wesen zu betrachten, ist in der Anthroposophie fest verankert. Wie diese Sichtweise entstanden ist und was sie zum heutigen Umgang mit unserem Planeten beitragen kann, veranschaulicht die Priesterin der Christengemeinschaft Mechthild Oltmann.
Originalsprache: Englisch | Als Einzelveranstaltung buchen
Eduardo Rincon, Monique Macfarlane
Auf der Grundlage des Michaelbriefes «Michaels Aufgabe in der Ahriman-Sphäre» erkunden Monique Macfarlane, biodynamische Landwirtin aus Neuseeland, und Eduardo Rincón, Co-Leiter der Sektion für Landwirtschaft, wie wir die Erde als lebendiges Wesen fühlen können.
Im Anschluss wird eine gemeinsame Übung angeboten, bei der wir die gehörten Inhalte individualisieren. Diese Übung baut auf den sieben Lebens- und Lernprozessen auf und macht diese praktisch erlebbar. Die Übung wird angeleitet von Benno Otter und Hans Supenkämper und dauert etwa 15 Minuten.
Originalsprache: Englisch | Als Einzelveranstaltung buchen
Ein Gespräch mit Feya Marince, Anthoniselvi Savarimuthu, Diego Porras und Maria Widiyanto
„Indigene Kulturen zeigen uns, was Leben wirklich bedeutet“, betont Feya Marince, Mitbegründerin der Indigenous Biodynamic Association of Africa. Während die industrielle Landwirtschaft die Verbindung zur Erde kappte, haben indigene Kulturen sie bewahrt. Sie betrachten die Erde als lebendiges Wesen, nicht nur als Ressource. Die biodynamische Landwirtschaft teilt diese Sichtweise. In dieser Diskussion teilen Pereri King, ein Praktiker der Māori-Heiltradition Rongoā, Anthoniselvi Savarimuthu, eine biodynamische Landwirtin und Ausbilderin aus Indien, sowie weitere Gäste ihre Erfahrungen und Traditionen.
Feya Marince
Feya Marince ist Mitbegründerin und Vorstandsmitglied der Indigenous Biodynamic Association of Africa (IBAA) sowie Mitglied der *Training of Trainers* (TOT)-Gruppe in Afrika. Sie setzt sich für die Förderung von Gemeinschaften im biodynamischen Landbau ein und ist beruflich als Krankenpflegerin in Südafrika tätig. Ihre Leidenschaft gilt Ernährung, Gesundheit und Wohlbefinden.
Anthoniselvi Savarimuthu
Anthoniselvi aus dem Kadavur-Tal in Tamil Nadu besitzt ein Diplom in biologischer und biodynamischer Landwirtschaft sowie einen Abschluss in englischer Literatur. Sie hat ihr Fachwissen durch Kurse am Goetheanum in biodynamischen Praktiken, Ernährung, biodynamischer Lebensmittelqualität und Tiergesundheit vertieft. Mit über zehn Jahren Erfahrung arbeitet sie in der Herstellung biodynamischer Präparate, biologischer Milchproduktion, landwirtschaftlicher Beratung und Abfallwirtschaft. Als aktives Mitglied der Biodynamischen Vereinigung Indiens bildet sie Bauern in ganz Asien aus und engagiert sich im Jugendforum von IFOAM Asien.
Diego Fernando Porras Marulanda
Diego wurde in Kolumbien in eine Familie von Kaffeebauern geboren und hat umfangreiche Erfahrung in der Zusammenarbeit mit indigenen Gruppen in ganz Amerika, darunter Maya Quiché (Guatemala), Quechua (Bolivien), Nasakiwe und Arhuacos (Kolumbien) sowie Tseltal, Tsotsil und Nahuatl (Mexiko). Heute ist er in Mexiko als nachhaltiger, agroökologischer Spezialitäten-Kaffeebauer tätig und unterstützt indigene Kleinbauern dabei, von der lokalen Landwirtschaft den Übergang zu internationalen Märkten zu schaffen. Er hat Abschlüsse in Industrieingenieurwesen aus Kolumbien und Sozialanthropologie aus Mexiko. In Kanada engagierte sich Diego in der Genossenschaftsbewegung und trug zu sozialen Unternehmensgründungen, ökologischer Produktion, Fairtrade- und Solidaritätsprogrammen bei. Er leitet Finca Sol Nocturno Coffee, eine Initiative, die nachhaltige Kaffeeproduktion in Mexiko mit bewussten Konsumenten in Deutschland verbindet, und ist Mitglied von "Impulso Biodinámico", einer mexikanischen Vereinigung zur Förderung biodynamischer Landwirtschaft. Sein Fokus liegt auf innovativen Geschäftsmodellen, die von indigenen Werten des Respekts für die Erde und ihre Menschen inspiriert sind.
Etha Widiyanto
Etha Widiyanto, Architektin und Aktivistin, ist die Sekretärin und Mitbegründerin der Biodynamischen Vereinigung Indonesiens (2024). Ihre langjährige Leidenschaft und ihr Engagement für ökologische Nachhaltigkeit haben sie dazu inspiriert, an vielen laufenden Gemeinschaftsbewegungen mitzuwirken und sie mitzugestalten: Clean Bali Series (2006), eine Bildungsgruppe, die Umweltbücher für Kinder veröffentlicht; Iyam Sustainable (2021) – eine Permakulturbewegung für Arbeitsplatzsicherheit und Ernährungssouveränität; Biodynamic Bali (2021) – eine Gemeinschaft für biodynamische Landwirtschaft; Bibit Pusaka Bali (2022) – eine Gemeinschaft von Bäuerinnen für den Anbau und die Erhaltung einheimischer Saaten auf Bali; Festival Wariga (2022) – ein jährlicher Permakulturkurs und Festival; und ihr jüngstes Engagement ist die Teilnahme am Asian Biodynamic Advisory Training Program 2024.
Als Einzelveranstaltung buchen
Goetheanum-Eurythmie-Ensemble
Das Eurythmie-Programm «Werdewelten» ist eine Komposition von Texten und Musikstücken, die in ihren Bezügen untereinander der Frage nachgeht, wie die Qualitäten der sieben Lebensprozesse, wie sie Rudolf Steiner beschrieben hat, in einer künstlerischen Weise zum Ausdruck gebracht werden können. Mit Werken von Maurice Ravel, Edward Grieg, Peteris Vasks, Rose Ausländer und Octavio Paz.
Das Goetheanum-Eurythmie-Ensemble ist weltweit das älteste und eines der wenigen professionellen festen Großensembles für Eurythmie. Es wird von einem festen Leitungskollegium geführt, das mit weiteren Eurythmisten das Goetheanum-Eurythmie-Ensemble bildet.
Jährlich wird ein Hauptprogramm einstudiert; weitere Programme sind auf den Tagungsbetrieb am Goetheanum ausgerichtet. Darüber hinaus werden Produktionen beispielsweise in Kindergärten, Schulen und Sozialeinrichtungen gezeigt.
Zu den Aufgaben des Goetheanum-Eurythmie-Ensembles gehören zudem die Grossprojekte ‹Mysteriendramen› von Rudolf Steiner, ‹Faust› von Johann Wolfgang Goethe und ‹Parsifal› von Richard Wagner.
Originalsprache: Deutsch | Als Einzelveranstaltung buchen
Ueli Hurter, Matthias Rang
Auf der Grundlage des Michaelbriefs «Michaels Aufgabe in der Ahriman-Sphäre» erkunden Bruno Follador, biodynamischer Landwirt aus Brasilien, und Ueli Hurter, Co-Leiter der Sektion für Landwirtschaft, wie wir die Erde als lebendiges Wesen denken können.
Im Anschluss wird eine gemeinsame Übung angeboten, bei der wir die gehörten Inhalte individualisieren. Diese Übung baut auf den sieben Lebens- und Lernprozessen auf und macht diese praktisch erlebbar. Die Übung wird angeleitet von Benno Otter und Hans Supenkämper und dauert etwa 15 Minuten.
Originalsprache: Englisch | Als Einzelveranstaltung buchen
Ein Gespräch mit Berni Courts, Martin Günther Sterner, Tobias Hartkemeyer, Ruben Segers und Antoinette Simonart
Diese transdisziplinäre Gesprächsrunde verbindet integrative Medizin, Pädagogik und nachhaltige Landwirtschaft. Experten aus verschiedenen Bereichen teilen ihre Erfahrungen, um neue Perspektiven für eine ganzheitliche Gesundheits- Bildungs- und Landwirtschaftspraxis zu eröffnen. Mit dabei sind Berni Courts, Forscher beim Ruskin Mill Trust, Dr. med. Martin-Günther Sterner, Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie, Tobias Hartkemeyer, Landwirt, Lehrer und Mitbegründer des CSA-Hofs Pente, sowie Ruben Segers und Antoinette Simonart, die den biodynamischen Hof De Kollebloem in Belgien betreiben.
Originalsprache: Englisch | Als Einzelveranstaltung buchen
Jasmin Peschke, Chik Ying Chai
Auf der Grundlage des Michaelbriefs «Michaels Aufgabe in der Ahriman-Sphäre» erkunden Chick Ying Chai, biodynamische biodynamische Gärtnerin, Künstlerin und Forscherin aus Malaysia, und Jasmin Peschke, Leiterin des Fachbereichs Ernährung an der Sektion für Landwirtschaft, was wir dazu beitragen können, dass sich die Erde als Lebewesen positiv entwickeln kann.
Chik Ying Chai
Chik Ying ist biodynamische Gärtnerin, Künstlerin und Forscherin. Sie arbeitet aktiv daran, Menschen mit sich selbst, anderen und der Natur zu verbinden – durch Kunst, innere Arbeit, Ernährung und gemeinschaftliche Bildungsveranstaltungen.
Im Anschluss wird eine gemeinsame Übung angeboten, bei der wir die gehörten Inhalte individualisieren. Diese Übung baut auf den sieben Lebens- und Lernprozessen auf und macht diese praktisch erlebbar. Die Übung wird angeleitet von Benno Otter und Hans Supenkämper und dauert etwa 15 Minuten.
Originalsprache: Englisch | Als Einzelveranstaltung buchen | Im Livestream ansehen
Ueli Hurter (CH), Eduardo Rincon (CH)
Dauer: etwa 60 Minuten.
Im Grossen Saal und im Livestream
Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Chinesisch
Dauer ca. 90 Min.
6., 7. und 8. Februar | 10:45 bis 12:30 Uhr
In den dreitägigen Arbeitsgruppen am Vormittag wird das Tagungsthema vertieft, wobei die Arbeit mit den sieben Lebensprozessen im Vorderdrund steht. Die meisten Arbeitsgruppen werden in zwei Sprachen angeboten.
Deutsch, English | Terrassensaal
Martin von Mackensen, David Martin
In dieser Arbeitsgruppe widmen wir uns einer interdisziplinären Betrachtung von Rudolf Steiners sieben Lebensprozessen in biodynamischer Landwirtschaft und anthroposophischer Medizin.
Deutsch | Seminarraum
Aurora und Markus Mächler
In dieser Arbeitsgruppe wollen wir eine gemütsvolle Beziehung und ein seelisches Erleben suchen zu den feinen Kräften, die durch uns und mit uns die Natur gestalten.
1. Tag: Vom Baum des Lebens und vom Baum der Erkenntnis. Die prozessualen Umstülpungen der menschlichen und pflanzlichen Organprozesse.
2. Tag: Der irdische und der kosmische Ernährungsstrom. Der Seelenraum und die Begegnung der Schöpfer mit den Geschöpfen.
3. Tag: Die biologisch-dynamischen Präparatesubstanzen als Urbilder der planetarischen Lebensprozesse. Anhand von Bildern von Aurora Mächler.
Deutsch, Nederlands | Schweizer Landesgesellschaft
Ulrich Quendt, Theo Boon
Die Anschauung der Landwirtschaft als Organismus und Kreislauf hat in der biologisch-dynamischen Landwirtschaft den Impuls gesetzt, Gemüse- und Getreidesorten auf der Grundlage der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise zu erhalten und zu züchten. Zudem trat das Erleben in den Vordergrund, dass Pflanzen aus einer zunehmend technisierten Züchtung nicht mehr als Grundlage für die Produktion von Lebensmitteln taugen. Qualitative Unterschiede der verschiedenen Sortenherkünfte können mit bildschaffenden Methoden (Meischner et al. in Lebendige Erde, 5/2023) aufgezeigt, aber auch in der direkten Wahrnehmung durch Verkostung im Geschmack und innerlich erlebbar werden.
Seit 40 Jahren gibt es professionell ausgerichtete Aktivitäten, zunächst in der Sortenerhaltung und danach in der Neuzüchtung auf der Basis der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise. Mittlerweile stehen für viele Arten biologisch-dynamisch gezüchtete Gemüsesorten für den Erwerbsgemüsebau zur Verfügung. Obwohl es nun die Sorten gibt und ein qualitatives Verständnis dafür vorhanden ist, während die technische Ausrichtung in der konventionellen Züchtung weiter voranschreitet, werden gerade im Gemüsebau für einen anonymen Markt immer noch viele Sorten verwendet, die nicht den gewünschten inneren qualitativen Werten entsprechen und somit auch nicht dem Grundverständnis der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise sowie dem damit verbundenen Menschenbild gerecht werden.
Um sich den Lebensprozessen „Atmung, Wärmung, Ernährung“ anzunähern, werden wir zur Einführung am ersten Tag Möhren wirksensorisch verkosten. Am zweiten Tag werden wir das erlebte mit aktuellen Forschungsergebnissen aus den Bereichen der erweiterten Lebensmittelqualität verdauen und diskutieren. Am dritten Tag werden wir uns der Frage widmen „Wie wir das in den ersten beiden Tagen erarbeitete biologisch-dynamische Qualitätsbewusstsein und die biologisch gezüchteten Gemüsesorten in „die Erhaltung, das Wachstum und die Reproduktion“ bzw. in den Markt bringen?“ Dazu suchen wir in einer Arbeitsgruppe aus Erzeugern, Handel und Konsumenten gemeinsam nach Möglichkeiten.
De zeven levensprocessen als inspiratiebron voor het bouwen van waarde ketens met biodynamisch geteelde groenten
Met de visie op de landbouw als organisme en cyclus heeft de biodynamische landbouw de aanzet gegeven tot het behoud en de veredeling van groenten en granen op basis van de biodynamische gezichtspunten.
Daarnaast hebben we uit ervaring moeten vaststellen dat planten uit meer technische veredeling niet meer geschikt zijn als basis voor de productie van vitaal voedsel. Kwalitatieve verschillen tussen de diverse herkomstvariëteiten kunnen worden aangetoond met behulp van beeldvormende methoden (Meischner et al. in Lebendige Erde, 5/2023), maar kunnen ook direct worden ervaren door middel van smaak en innerlijk ervaren door middel van proeven.
Er zijn al 40 jaar professionele initiatieven, aanvankelijk op het gebied van rassenbehoud en daar op voortbouwend op het gebied van nieuwe veredeling op basis van biodynamische landbouw. Voor veel soorten zijn inmiddels biologisch-dynamisch veredelde groentevariëteiten beschikbaar voor de commerciële groenteteelt.
Hoewel de rassen nu beschikbaar zijn en er een kwalitatief inzicht in is en bovendien de technische richting in de conventionele veredeling zich blijft ontwikkelen, worden er, vooral in de groenteteelt, nog steeds veel rassen gebruikt voor een anonieme markt, die niet overeenkomen met de gewenste innerlijke kwaliteit en waarden.
Om een beter begrip van de levensprocessen ‘ademen, opwarmen, voeding’ te krijgen, gaan we op de eerste dag met een smaaktest wortelen proeven. Op de tweede dag zullen we ‘verteren’ en bespreken wat we hebben ervaren met huidige onderzoeksresultaten op het gebied van verbeterde voedselkwaliteit. Op de derde dag gaan we in op de vraag Hoe we het biodynamische kwaliteitsbewustzijn en de biologisch geteelde groenten die in de eerste twee dagen zijn ontwikkeld, omzetten in ‘conservering, groei en voortplanting’. Hoe kunnen we de zaadvaste rassen met goede kwaliteit in de markt aanbieden en verkopen? Hiervoor zoeken we samen in de werkgroep bestaande uit producenten, retailers en consumenten naar mogelijkheden.
Deutsch, English | Holzhaus Links
Christina Henatsch, Jörg Hütter, Jenifer Wohlers
Vor dem Hintergrund der kurz bevorstehenden Zulassung neuer Gentechniken in Europa sowie der weiten Verbreitung von Gemüse-Hybridsaatgut auch auf biodynamischen Höfen möchten wir in diesem Kurs erlebbar machen, dass wir mit der Züchtung und dem Anbau samenfester, biodynamisch gezüchteter Sorten einen entscheidenden Beitrag zu einer wirklichen Ernährung des Menschen im anthroposophischen Sinne leisten können.
Aber nicht nur für die menschliche Ernährung können solche Sorten einen Beitrag leisten, sondern auch für den Boden, auf dem sie wachsen.
Diese Aspekte wollen wir uns durch kurze Impulse mit anschließenden Gesprächen, Verkostungen, Darstellung von Vergleichsergebnissen und besonderen Züchtungsmethoden erarbeiten.
Dabei werden wir Bezug auf die sieben Lebensprozesse nehmen, die in Züchtung und Ernährung anschaulich dargestellt werden können.
Deutsch, English | Glashaus Mittelraum
Rainer Monnet, Johannes Wirz
Die sieben Lebensprozesse werden von den Bienen auf archetypische Weise vorgelebt. Sie sind die Grundlage für Harmonie, Schönheit und Resilienz im Bienenstock – vom Schwarmprozess über den Wabenbau und die Brutpflege bis hin zur Einlagerung von Honig und Pollen. Es ist nicht verwunderlich, dass Rudolf Steiner das Bienenleben als Vorbild einer künftigen Sozialgestaltung beschreibt. Wir werden versuchen herauszufinden, welche Werte aus dem Verhalten der Bienen abgeleitet werden können. Auf dieser Grundlage möchten wir insbesondere erste Schritte unternehmen, um Entschlusskraft und Entscheidungsfindungen im Sozialen – in Unternehmen, biodynamischen Zusammenhängen sowie in pädagogischen und heilpädagogischen Einrichtungen – nach ihrem Vorbild zu gestalten.
Deutsch, English | AfaP Kursraum 1
Marius Hörner
Die Landwirtschaft bewegt sich heute im Spannungsfeld zwischen aufbauenden und abbauenden Lebensprozessen. Besonders die Fragen der Bodenfruchtbarkeit, die Rudolf Steiner vor hundert Jahren als „Verlebendigung der Erde“ bezeichnete, sind heute aktueller denn je. Dabei stellt sich die zentrale Frage: Wie können bodenaufbauende Prozesse verstärkt und abbauende Prozesse erkannt, vermieden oder so gestaltet werden, dass sie letztlich den aufbauenden Prozessen dienen?
Im Gegensatz zu vor hundert Jahren verfügen wir heute über verfeinerte naturwissenschaftliche Methoden, die es ermöglichen, zumindest das Grundkonzept von Steiners Landwirtschaftlichem Kurs besser zu verstehen. Es sind vor allem die Ergebnisse, nicht die Theorien, der heutigen Wissenschaft, die dazu beitragen, bestimmte Aussagen aus dem Landwirtschaftlichen Kurs nachvollziehbar zu machen. Diese wissenschaftlichen Erkenntnisse können helfen, ein tieferes Verständnis für die Zusammenhänge im Boden zu entwickeln.
Diese Überlegungen bilden den Ausgangspunkt für die Arbeit der Gruppe zur Bodenfruchtbarkeit, deren Ziel es ist, die Bodenprozesse im Sinne von Steiners Ansätzen zu erforschen und weiterzuentwickeln.
Deutsch | Nordatelier
Mechtild Oltmann, Veit Zschiesche
Die kosmische Wesenheit, die wir in unserem Kulturzusammenhang Christus nennen, hat sich nach Tod und Auferstehung mit der gesamten Erde verbunden und sie zu ihrem Wirkungsort, zu ihrer eigenen Leiblichkeit gemacht. Er ist der Geist der Erde, sowohl in ihrer mineralischen Gestalt als auch in ihrer lebendigen Pflanzenwelt, der beseelten Tierwelt und dem selbstbewussten Menschen. Alle menschliche Arbeit an der Erde kann so zu einer Zusammenarbeit mit ihm für die Erdenzukunft werden.
Deutsch, English | Ostsaal 4
Simone Helmle, Michael Werner
Die Erde trägt unser Dasein; sie erträgt alles, was wir mit ihr tun, und sie zeigt uns inzwischen unmissverständlich, wenn es ihr zu viel wird. Doch wir Menschen können lernen, im Dialog mit der Erde zu leben und zu arbeiten. Die Suche nach einem neuen und angemessenen Miteinander ist eine der Grundlagen der biodynamischen Landwirtschaft. Wenn wir uns darauf einlassen, wird uns die Natur neu, intensiv und unmittelbar erfahrbar. Indem wir uns ihr zuwenden und ihr partnerschaftlich begegnen, atmet sie mit uns auf und unterstützt uns mit allem, was sie vermag. Die Erde hat die Kraft, uns zu berühren und gemeinsam mit uns Substanz zu schaffen, die weit über den eigenen Hof hinaus wirkt.
Mit dieser Arbeitsgruppe laden wir dazu ein, sich entlang der sieben Lern- und Lebensprozesse bewusst auf die Begegnung mit dem dynamischen Organismus Erde einzulassen. Wir möchten die Sehnsucht nach einer liebevollen und aufrichtigen Verbindung zur Erde erwecken. Manchmal erscheint uns der Planet abstrakt, groß und unbändig, und im nächsten Moment wiederum nahbar, zart und empfänglich. Aus dieser Spannung heraus stellen wir die Frage, was das Erleben der Erde mit dem eigenen mentalen Zustand zu tun hat. Gemeinsam wollen wir erforschen, wie durch die eigene Tätigkeit Atem, Licht und Wärme die Beziehung nähren und ein Raum entsteht, der individuell erfahrbar wird. Aus diesem Raum können Substanz und Kreativität für den Dialog mit der Erde entspringen – ein beidseitiges „Ich bin, weil du bist“.
Anhand kleiner Textausschnitte aus dem landwirtschaftlichen Kurs und dem aktuellen Michaelsbrief laden wir zu Gesprächen und Bewegungen ein, die diese Fragen vertiefen. So können die vielen Wechsel zwischen Licht und Schatten, Wärme und Kühle, Beweglichkeit und Verfestigung, Gedankenklarheit und Gedankennebel, Innen und Außen, Fokus und Perspektive, Nähe und Ferne inspirierend nachempfunden werden. Speziell einige Laute (Vokale und Konsonanten) bieten die Möglichkeit, dynamisch und erkundend in eine Begegnung mit den Lebensprozessen der Natur einzutauchen.
Deutsch, English | AfaP Saal
Sebastian Bauer, Christian Hiss, Sebastiaan Huisman
Die Art der Betriebsführung in der Landwirtschaft verursacht negative oder positive Effekte auf die Ökosysteme und die Gemeingüter. In den letzten Jahren werden vor allem die negativen externen Effekte betrachtet und bewertet, doch die Wirtschaftsweise wirkt sich ebenso auf die betrieblich intern genutzten Ökosystemleistungen und die langfristige Produktivität des Betriebes aus.
In welchem Verhältnis steht seine Wirtschaftsweise zur eigenen ökologischen, sozialen und regionalökonomischen Entwicklung und gleichzeitig zu seinem Umfeld und wie können die Leistungen des Betriebes zum Schutz der Gemeingüter und dem Erhalt der Ökosystemleistungen sichtbar gemacht, kommuniziert und honoriert werden?
English | Holzhaus Rechts
Naglaa Ahmed, Buthaina Elhoseiny, Aya Mamdouh, Thoraya Seada
This workshop focuses on ecosystem services and the Economy of Love as a guide for scaling biodynamic and sustainable agriculture. We will gain practical insight into the connection between biodynamic methods and regenerative economic models.
The discussion highlights how the Economy of Love supports farmers in the Global South in measuring, improving, and monetizing the ecological and social contributions of their farms—ranging from carbon sequestration, methane avoidance, and biodiversity to the measurement of societal contributions through biodynamic farms.
Through interactive group work and concrete examples, we learn how to analyze the potential of our farms and purposefully increase the provision of ecosystem services.
Deutsch, English | English Studies I
John Feldman, Rachel Schneider, Steffen Schneider
Die Dokumentation "Regenerating Life" betrachtet die Erde als lebendiges Wesen, dessen Stoffwechsel durch menschliche Handlungen radikal gestört wurde. Doch wir Menschen sind keine fremde Kraft, die Chaos verursacht, sondern ein Teil der Biosphäre, von der wir abhängen und die wir zugleich zerstören. Indem wir die Erde als ein Wesen wie uns selbst wahrnehmen, können wir unser Verständnis unserer eigenen Lebensprozesse auf die lebendige Erde anwenden und uns auf den Weg zur Heilung begeben.
Das Ziel dieser Arbeitsgruppe ist es, Rudolf Steiners sieben Lebensprozesse als eine Reihe von miteinander verbundenen Perspektiven zu nutzen, um die lebendige Erde, wie sie in der Dokumentation dargestellt wird, zu betrachten.
Der Film ist in drei Teile von jeweils etwa 45 Minuten unterteilt. Jede Arbeitsgruppensitzung beginnt mit dem Anschauen eines Teils des Films, gefolgt von Reflexion, Dialogspaziergängen, Kleingruppendiskussionen und Plenumssitzungen. In diesen Sitzungen werden wir die sieben Lebensprozesse als Perspektive nutzen, um drei zentrale Fragen zu erforschen: Können wir beobachten, welche der sieben Lebensprozesse in jedem Teil des Films vorherrschen? Können wir erkennen, was das Gleichgewicht dieser Prozesse gestört hat? Was kann getan werden, um das Gleichgewicht wiederherzustellen?
Teil 1: Wasser kühlt den Planeten. So wie unser Körper durch Wasser gekühlt wird, kühlt – und wärmt – sich die Erde durch den Wasserkreislauf. Alle sieben Lebensprozesse werden genutzt, um dieses dynamische System der Temperaturregulierung zu verstehen.
Teil 2: Das Leben erhält das Klima.Dieser Teil untersucht, wie das Leben sich selbst durch den ständigen Kreislauf chemischer Elemente erhält, während es Energie von der Sonne aufnimmt, nutzt und dann als Wärme abgibt – genau wie wir es tun. Auch hier betrachten wir die sieben Lebensprozesse als Perspektive, um das Leben auf der Erde zu verstehen.
Teil 3: Kleine Höfe ernähren die Welt. Dieser Teil befasst sich mit dem Hof als lebendigem Organismus. Es wird die industrielle Landwirtschaft, die einen Großteil der Belastungen der Erde verursacht, mit der ökologischen Landwirtschaft verglichen. Die gleiche Methode wie in den ersten beiden Sitzungen wird angewendet: die Lebensprozesse auf dem Hof identifizieren, erkennen, was schiefgelaufen ist, und erforschen, wie die Landwirtschaft das Gleichgewicht wiederherstellen kann.
Die Dokumentation "Regenerating Life" fordert den Zuschauer auf, „das Altbekannte“ auf eine neue – eine ökologische – Weise zu betrachten. Dieser Perspektivenwechsel kann uns helfen, die Erde zu verstehen und zu heilen. Indem wir Rudolf Steiners detailliertere und nuanciertere sieben Lebensprozesse als zusätzliche Perspektive verwenden, geht diese Arbeitsgruppe einen Schritt weiter im Lern- und Heilungsprozess.
Deutsch, English | Halde Atelier
Benno Otter, Hans Supenkämper
Wie kann das individuelle Ich-Wesen eines Hofes wahrgenommen, erkannt und erlebt werden?
Wir wollen in einem meditativ-kreativen Lernprozess, der auf den sieben Lebensprozessen aufbaut, der Landwirtschaftlichen Individualität begegnen und sie vertieft kennen lernen.
Deutsch, Español | Schreinerei Backofen
Regina Haller, Walter Stappung
In dieser Arbeitsgruppe widmen wir uns dem Thema der Schlachtung. Wir machen Beobachtungen zum Tod der Tiere in freier Natur und zum verantwortungsvollen Schlachten. Dabei wollen wir auch Perspektiven aus aussereuropäischen Kulturen mit einbeziehen.
La muerte es parte de la vida
En este workshop trataremos el tema Faena/Sacrificio. Hacemos observaciones sobre la muerte de los animales en la naturaleza, y durante la faena responsable. También queremos integrar perspectivas de culturas no europeas.
Deutsch, English | Ostsaal 3
Liron Israely, Katharina Serafimova
Wir betrachten den Hof als lebendige Individualität im dynamischen Fluss seines Wassereinzugsgebiets. Gemeinsam erkunden wir die sieben Lebensprozesse – Atmung, Erwärmung, Ernährung, Ausscheidung, Erhaltung, Wachstum und Fortpflanzung – und ihre ätherischen Verbindungen zwischen Wasser, Boden und dem Hoforganismus.
Durch geteilte Praxis-Erfahrungen und reflektierendes Beobachten verfolgen wir den Weg des Wassers – sein Ankommen, Fließen und Abfließen – und seine Rolle für Vitalität und Balance. Dabei betrachten wir Herausforderungen wie Bodendegradation, Mikrobiomverlust, Verschmutzung und Klimaveränderungen und tauschen Ideen aus, um regenerative Beziehungen zwischen Höfen und Wassereinzugsgebieten wiederherzustellen.
English, Francais | Holzhaus Atelier
Olivier Clisson, Peter Kearney, Luca Monteillier
This workshop strives to lead participants toward an enlivened perception of reality by combining methods from Goethe and Rudolf Steiner. Through group discussions, hands-on experiences with plants, and meditative processes, participants will begin to develop a sensitivity to the unity of life on Earth.
By engaging in enlivened thinking, participants will become more aware of the context of biodynamics and recognize how their lives, gardens, and farms are interconnected with the Earth as a living being.
Une pensée vivifiée pour transformer soi-même, sa ferme et la Terre
Cet atelier vise à guider les participants vers une perception vivifiée de la réalité en combinant des méthodes issues de Goethe et de Rudolf Steiner. À travers des discussions de groupe, des expériences pratiques avec les plantes et des processus méditatifs, les participants commenceront à développer une sensibilité à l'unité de la vie sur Terre.
En s'engageant dans une pensée vivifiée, les participants deviendront plus conscients du contexte de la biodynamie et reconnaîtront comment leurs vies, leurs jardins et leurs fermes sont interconnectés avec la Terre en tant qu’être vivant.
English, 中文 | Südatelier
Chik Ying Chai, Mei King Song
Our bodies aren't just owned by us, the soil, the trees, the clouds, the farmer… all the elements come together to bring about our bodies, which, like the earth, belong to the community and all other beings. With the evolution of mankind and the development of inner intellectual capacity, we in the present day have drifted away from this sense of 'we are all part of the whole', and the world is like a mystery to us, strange and unknown. How can we find the living connection once more? What are the opportunities lies within?
Taking the transformative Seven Life Processes as a foundation, this 3-day workshop invite participants to experience inner connection with the life of the earth through meal sharing, food preparation, ingredients sensing, artistic practices, dialogue and reflection with a group of people. What do we do when we prepare meal together with others and why is it matter at this moment in human evolution? How can we relate to food on an energetic level and work with them dynamically from the many aspects central to life? How can we make a more profound connection with the breathing and rhythm of the earth through our food choices? How can art processes help us penetrate into the realm of etheric sphere and act as a transformative medium for our inner life of the soul and the earthly activities?
Open heart, mindful observation, gentle self-enquiry, listening, dialogue and openness to participate are the key elements in this 3-day activity. Through exercising our head, hand and heart, this workshop is an invitation to explore how the process of working with the food and tasting with a community connecting us to the mystery and diverse source of life, and how it can become a path to generate freedom, understanding and love for healthier oneself, farm, communities, nature — our living earth as a whole.
在味飨中相遇
—透过社群膳食经验中的7 个生命过程联系地球生命体
我们的身体并不只是自己所拥有,泥土,树木,云朵,农夫… 所有的元素聚合在一起带来了我们的身体,我们的身体就如大地,它也属于社会和所有其它众生。随着人类的进化和个人内在智慧的发展,当今时代的我们已逐渐远离了这种“我们都是整体生命的一部分”的意识,世界对我们来说就像一个谜,陌生而未知。我们该如何重新连接?这其中内蕴了什么契机?
为期三天的“在味飨中相遇”工作坊,以转化性的7 个生命过程体验作为方法基础, 我们邀请参予者与社群伙伴一起透过膳食共享、餐前准备、食材感知、艺术练习、对话和反思,与地球生命体做内在连接。当我们与他人一起准备食物时,我们在经验什么?我们如何能在能量层面上与食物建立联系,并以生命力为核心与食物进行动态工作?我们如何透过食物选择与地球的呼吸和节律建立更深的联系?艺术过程如何帮助我们进入以太领域,并成为我们内在灵魂生活和世俗活动的转化媒介?
正念观察、温和的自我探究、倾听、对话和开放性的参予是本工作坊的基本要素。这个工作坊邀请大家透过头、心和手的工作,探索与社群一起品尝和准备食物的过程如何深化我们与生命的奥秘和广大源泉的联系,以及它如何成为一条通往自由、理解和爱的途径,去迈向更好的地球生命共同体。
English, Español
Andrea D'Angelo, Richard Bryan Charity
This workshop has been cancelled, please choose a different workshop.
Este taller ha sido cancelado, por favor elige un taller diferente.
The development of the agricultural organism involves vital processes that need to be cultivated and observed throughout the year and through various agricultural practices. This process is complex, multifaceted, and unique to each situation, expressing itself differently across the diverse landscapes that make up the biomes.
In this workshop, we aim to create a space for sharing experiences and learning from the formation of individualized landscapes and their ongoing vital processes, particularly within the tropical and subtropical regions. Real examples from Latin American and Brazilian landscapes will provide practical insights into these dynamics.
Procesos vitales como expresión del paisaje en diferentes biomas: una perspectiva del hemisferio sur
El desarrollo del organismo agropecuario incluye procesos vitales que deben trabajarse y percibirse a lo largo del año y mediante diversas prácticas agrícolas. Este proceso es multifacético, diverso y específico para cada situación, manifestándose de manera diferente en los distintos paisajes que conforman los biomas.
En este contexto, queremos ofrecer un espacio para el intercambio de experiencias y aprendizajes sobre la formación de paisajes individualizados y sus procesos vitales continuos en las regiones tropicales y subtropicales, utilizando ejemplos reales de paisajes latinoamericanos y brasileños.
English, Español
Manfred Osterroht
This workshop has been cancelled, please choose a different workshop.
Este taller ha sido cancelado, por favor elige un taller diferente.
The landscape as an open organism, enclosed only within itself as part of the planetary whole. How can we find traces of the seven life processes in the landscape?
Breathing is visible in the pioneering planting of new areas. Warming and cooling serve as life-promoting balances. Nourishment manifests in the interrelationships between plants, as a product of community. Secretion emerges as an emancipation process from the direct connection between soil and cosmos. Maintenance and growth are reflected in the regeneration of damaged landscapes and express the four etheric forces. Reproduction occurs as an evolutionary process within the plant-animal-human community.
Procesos vitales en el paisaje: El agua como mediadora entre el interior y el exterior
El paisaje como organismo abierto, cerrado en sí mismo solo como parte del todo planetario. ¿Cómo encontramos rastros de los siete procesos vitales en el paisaje?
La respiración se hace visible en la plantación pionera de nuevas áreas. El calentamiento y enfriamiento actúan como un equilibrio que promueve la vida. La nutrición se manifiesta en las interrelaciones entre plantas, como producto de la comunidad. La secreción emerge como un proceso de emancipación de la relación directa entre el suelo y el cosmos. La conservación y el crecimiento se reflejan en la regeneración de paisajes dañados y expresan las cuatro fuerzas etéricas. La reproducción ocurre como un proceso evolutivo dentro de la comunidad planta-animal-humano.
English, Español | Nordsaal
Paz Bernaschina, Ambra Sedlmayr
How can we gain an understanding of the seven learning processes in adult education? How can this understanding be applied in practice when developing a training program? What difference does it make if we approach learning with these processes in mind or not? What else is necessary?
In this workshop, we aim to bring these questions to life through an experiential process.
Aplicación de los siete procesos de aprendizaje en la formación biodinámica
¿Cómo podemos comprender los siete procesos de aprendizaje en la educación de adultos? ¿Cómo se puede aplicar esta comprensión en la práctica al desarrollar un programa de formación? ¿Qué diferencia hay si enfocamos el aprendizaje teniendo en cuenta estos procesos o no? ¿Qué más se necesita?
En este taller, nuestro objetivo es dar vida a estas preguntas a través de un proceso experiencial.
English, Español
Bruno Follador
This workshop has been cancelled, please choose a different workshop.
Este taller ha sido cancelado, por favor elige un taller diferente.
In this workshop, we will take a look at the seven life processes and how they unfold in the composting process.
We will examine how we, in our role as co-creators alongside nature, can responsibly guide and support these processes. If weather permits, a part of this workshop takes place in the Goetheanum garden in the compost area.
Reconociendo y guiando los 7 procesos vitales en la pila de compostaje
En este taller, echaremos un vistazo a los siete procesos vitales y cómo se desarrollan en el proceso de compostaje.
Analizaremos cómo nosotros, como agricultores y co-creadores con la naturaleza, podemos guiar y apoyar responsablemente estos procesos. Si el clima lo permite, una parte de este taller se llevará a cabo en el jardín del Goetheanum, en el área de compostaje.
English | Halde Besprechungsraum
Anthony Mecca
The seven life processes provide a framework for exploring the activities involved in both earthly and cosmic nutrition—for the human being, the farm, and the earth.
Through brief presentations and practical exercises, we will immerse ourselves in experiences and imaginative reflections on these processes, examining nutrition within each of these three realms.
This exploration aims to cultivate greater vitality and harmony in our inner lives, fostering deeper participation in the future of agriculture in service to the life of the earth.
English | Glashaus Westkuppel
Berni Courts, Ed Berger
How can farmers observe and consciously enact Rudolf Steiner’s seven life processes, integrating the human qualities of care for the universe, the Earth, and humans?
In this workshop, we will explore the relational aspects of each life process, translating them into qualities of care for the farm as a living organism.
Ed Berger and Berni Courts, both biodynamic farmers, are dedicated to therapeutic education through their work at Ruskin Mill Trust schools and colleges. In this workshop, we will explore how Rudolf Steiner’s seven life processes can serve as a lens for observing and enhancing human care in all aspects of farm life. Our goal is to foster nourishing environments for human development, within the context of a thriving biodynamic agroecology.
This 3-day workshop adopts a multidisciplinary approach, incorporating practices such as observational exercises, rhythm work, drawing, and reflective group activities.
English, Français, Italiano | Konferenzraum
Nadia El-Hage, Emanuele Tellini
In this workshop, we begin on the first day to explore the transition from the static agricultural model of St. Benedict to the dynamic approach of Rudolf Steiner. The model proposed by St. Benedict, with the "Ora et Labora" rule, laid the foundation for the first botanical gardens or "gardens of simples" in the 6th century. This agricultural system, which persisted until the 1800s, aimed to recreate the movement of the seven planets as perceived through natural clairvoyance, establishing agricultural organisms as static representations of cosmic forces. Rudolf Steiner’s agricultural model, introduced in Koberwitz, takes this concept further by creating agricultural organisms that dynamically reflect the links and rhythms of cosmic time. In both models, we observe how the agricultural organism is brought to life through the harmony of the four elements (earth, water, air, and fire), manifesting through the first three vital processes: breathing, warming, and digesting. These processes reveal the image of the cosmos on Earth.
On the second day, we explore the concept of the agricultural organism as an individualized living entity. This organism becomes the setting for the fourth vital process: individualization. For the human being, the agricultural organism provides a space for self-exploration and transformation, creating a place of connection between all living beings. Through this, the agricultural individuality emerges—a higher reality in agriculture.
In this second phase, the agricultural organism evolves beyond the synergy of cosmic rhythms, lunar movements, and the farmer's awareness. Individualization manifests through "Essentia" in the ever-changing life of the plant and through "Conscientia" in the flow of life in animals and humans.
On the final day, we examine how the agricultural individuality, as the metamorphosis of the initial agricultural organism, moves through the last three vital processes: maintaining, growing, and reproducing. This evolution represents the synthesis and manifestation of all vital links and processes. Biodynamic agriculture, while an effective method of farming, is also a path to greater awareness—a shift in perception. It shows us how the living agricultural organism becomes the expression of individual will, where the relationship between Heaven and Earth is actualized through the work of the biodynamic farmer. From this conscious cultivation, biodynamic herbalism arises. By working in harmony with the Earth and paying attention to cosmic rhythms, the Christic element acts through the plant, generating powerful forces that can heal and uplift the human being. Biodynamic herbalism is built upon this principle.
Herboristerie biodynamique: guérison à partir d'organismes agricoles vivants
Dans cet atelier, nous commençons le premier jour par explorer la transition du modèle agricole statique de Saint Benoît à l'approche dynamique de Rudolf Steiner. Le modèle proposé par Saint Benoît, avec la règle "Ora et Labora", a posé les bases des premiers jardins botaniques ou "jardins de simples" au VIe siècle. Ce système agricole, qui a persisté jusqu'au XIXe siècle, visait à recréer le mouvement des sept planètes tel qu'il était perçu à travers la clairvoyance naturelle, établissant les organismes agricoles comme des représentations statiques des forces cosmiques. Le modèle agricole de Rudolf Steiner, introduit à Koberwitz, pousse ce concept plus loin en créant des organismes agricoles qui reflètent de manière dynamique les liens et les rythmes du temps cosmique. Dans les deux modèles, nous observons comment l'organisme agricole est animé par l'harmonie des quatre éléments (terre, eau, air et feu), se manifestant à travers les trois premiers processus vitaux : respirer, chauffer et digérer. Ces processus révèlent l'image du cosmos sur Terre.
Le deuxième jour, nous explorons le concept de l'organisme agricole en tant qu'entité vivante individualisée. Cet organisme devient le cadre du quatrième processus vital : l'individualisation. Pour l'être humain, l'organisme agricole offre un espace d'exploration de soi et de transformation, créant un lieu de connexion entre tous les êtres vivants. À travers cela, l'individualité agricole émerge—une réalité supérieure en agriculture. Dans cette deuxième phase, l'organisme agricole évolue au-delà de la synergie des rythmes cosmiques, des mouvements lunaires et de la conscience du cultivateur. L'individualisation se manifeste à travers "Essentia" dans la vie en constante évolution de la plante et à travers "Conscientia" dans le flux de la vie des animaux et des humains.
Lors du dernier jour, nous examinons comment l'individualité agricole, en tant que métamorphose de l'organisme agricole initial, progresse à travers les trois derniers processus vitaux : maintenir, croître et reproduire. Cette évolution représente la synthèse et la manifestation de tous les liens et processus vitaux. L'agriculture biodynamique, tout en étant une méthode de culture efficace, est également un chemin vers une plus grande conscience—un changement de perception. Elle nous montre comment l'organisme agricole vivant devient l'expression de la volonté individuelle, où la relation entre le Ciel et la Terre se réalise à travers le travail du cultivateur biodynamique. De cette culture consciente, l'herboristerie biodynamique émerge. En travaillant en harmonie avec la Terre et en prêtant attention aux rythmes cosmiques, l'élément christique agit à travers la plante, générant des forces puissantes capables de guérir et d'élever l'être humain. L'herboristerie biodynamique repose sur ce principe.
Erboristeria biodinamica: guarigione da organismi agricoli viventi
In questo workshop inizieremo fin dal primo giorno ad esplorare la transizione dal modello agricolo statico di San Benedetto all'approccio dinamico di Rudolf Steiner. Il modello proposto da San Benedetto, con la regola dell' "Ora et Labora”, gettò le basi per i primi orti botanici o “giardini dei semplici” nel VI secolo. Questo sistema agricolo, che durò fino al 1800, mirava a ricreare il movimento dei sette pianeti percepito attraverso la chiaroveggenza naturale, stabilendo gli organismi agricoli come rappresentazioni statiche delle forze cosmiche. Il modello agricolo di Rudolf Steiner, introdotto a Koberwitz, compie un ulteriore passo in avanti nella formazione dell'organismo agricolo attraverso una riproduzione dinamica dei legami e dei ritmi che caratterizzano il fluire del Tempo nel Cosmo. In entrambi i modelli osserviamo come l'organismo agricolo prende vita attraverso l'armonia dei quattro elementi (terra, acqua, aria e fuoco), manifestandosi attraverso i primi tre processi vitali: respirazione, riscaldamento e digestione. Questi processi rivelano l'immagine del Cosmo sulla Terra.
Il secondo giorno esploriamo il concetto di organismo agricolo come entità vivente individualizzata. Questo organismo diventa lo scenario del quarto processo vitale: l'individualizzazione. Per l’essere umano, l’organismo agricolo diviene uno Spazio di sperimentazione del sé dentro sé stesso, creando un luogo di connessione tra tutti gli esseri viventi. In questo modo si giunge ad una realtà agricola superiore : l’individualità agricola.
In questa seconda fase l'organismo agricolo attraverso la consapevolezza dell'agricoltore, la sinergia tra gli esseri viventi, i ritmi cosmici, i movimenti lunari compie la propria trasformazione. L'individualizzazione si manifesta attraverso la "Essentia" nella vita in continua evoluzione della pianta e attraverso la "Conscientia" nel flusso della vita negli animali e negli esseri umani.
Nell'ultimo giorno esamineremo come l'individualità agricola, come metamorfosi dell'organismo agricolo iniziale, si muove attraverso gli ultimi tre processi vitali: mantenimento, crescita e riproduzione.Adesso ciò che si sviluppa al suo interno lo possiamo vedere come sintesi e manifestazione di tutti i legami e processi vitali. L’agricoltura biodinamica, oltre ad essere un metodo di coltivazione efficace, è anche un percorso verso una maggiore consapevolezza – un cambiamento nella percezione. Ci mostra come l'organismo agricolo vivente diventa espressione della volontà individuale, dove nel lavoro del contadino biodinamico sta proprio la croce del rapporto tra Cielo e Terra. E' da questa cosciente lavorazione della terra e dall'attenzione ai ritmi del Cielo che agisce quell'elemento cristico in grado di generare nella pianta una grande, potente forza in grado di togliere ed elevare la malattia nell'essere uomo. L’erboristeria biodinamica si erge su questa base.
English, Français | Halde Saal
Jean-Michel Florin, Eduardo Rincon
As farmers we often wonder about the quality of our own biodynamic preparations. In this workshop we want to develop our perception skills to be able to focus on two preparations: Dandelion and Chamomile using the seven life processes as a guiding principle.
Percevoir les préparations biodynamiques
En tant qu'agriculteurs, nous nous interrogeons souvent sur la qualité de nos propres préparations biodynamiques. Dans cet atelier, nous souhaitons développer nos compétences de perception afin de pouvoir nous concentrer sur deux préparations : le pissenlit et la camomille, en utilisant les 7 processus vitaux comme principe directeur.
English, Italiano | Stiftung Trigon, Raum Landskrone Sicht
Tobias Hartkemeyer, Cristiano Gazzola, Petra Vesela, Peter Vesely, Peter Guttenhöfer
If humans and the Earth are to continue their shared evolution for the benefit of all, nature conservation and the proclamation of universal human rights alone are not enough.
In various places around the world, efforts have begun to create and shape healing environments based on the principles of biodynamic agriculture and Waldorf education. In these environments, children can experience a form of "education for the living Earth," shaping their own development in harmony with the life processes of nature's beings.
A wealth of experience has already been gathered, raising new questions about agriculture, education, health, community building, and fraternal forms of economy. The life processes will guide us as a methodological approach throughout the three days. We aim to share practical experiences from three places that are exploring new paths in different countries.
Educazione per una Terra vivente: Fattorie comunitarie come scuole del futuro
Se l'umanità e la Terra vogliono continuare la loro evoluzione comune a beneficio di tutti, la conservazione della natura e la proclamazione dei diritti umani universali non sono sufficienti.
In diverse parti del mondo sono stati avviati progetti per creare e plasmare ambienti curativi basati sui principi dell'agricoltura biodinamica e dell'educazione Waldorf, dove i bambini possono vivere una sorta di "educazione per la Terra vivente", sviluppando la propria crescita in risonanza con i processi vitali degli esseri della natura.
Ora si dispone di una vasta gamma di esperienze e sono emerse domande completamente nuove riguardanti l'agricoltura, l'educazione, la salute, la costruzione di comunità e le forme fraterne di economia. I processi vitali ci guideranno come approccio metodologico durante i tre giorni. Vorremmo condividere esperienze pratiche da tre luoghi che stanno sperimentando nuovi percorsi in diversi paesi.
English, Español | Südsaal Rechts
Hermann Pohlmann, Christopher Schürmann, David Akle
The Teikei Initiative, together with its associated coffee farmers in Mexico, aims to be a practical field for a social sculpture—a pilot project for an intercontinental associative economy, a living process that resonates with the seven processes described by Rudolf Steiner.
Every human being is an artist. A comparison of the seven life processes with an expanded concept of art, as well as the seven petitions in the Lord's Prayer, is compelling. Similar to Friedrich Schiller's ideas in his Aesthetic Letters, the realms of material, play, and form (Stofftrieb, Spieltrieb, Formtrieb) will be explored in order to arrive at an idea of the highest art form—the Social Sculpture.
What role do material, play, and form (Stoff, Spiel und Form) play in shaping this idea of a Social Sculpture? How can we explore material (Stoff), that which has come into being, as a foundation for the future Social Sculpture, serving as the substrate on which we work? How can we describe the role of play in our activities, and what form seeks to manifest itself as an expression of the spiritual world?
In this workshop, we will use three arts to represent all the arts, with agriculture at the center as the middle path in the sculpture. On the first day, the workshop will begin with a clay sculpture exercise focused on breathing, warming, and digesting. On the second day, the focus will shift to agriculture as a musical artwork and a process of individualization. On the third day, an introductory eurythmy exercise will explore the areas of maintaining, growing, and reproducing.
Una economía asociativa para una Tierra viva: Perspectivas desde Teikei CSA
La Iniciativa Teikei, junto con los caficultores asociados en México, aspira a ser un campo práctico para una escultura social—un proyecto piloto para una economía asociativa intercontinental, un proceso vivo que resuena con los siete procesos descritos por Rudolf Steiner.
Todo ser humano es un artista. La comparación entre los siete procesos vitales y un concepto ampliado de arte, así como las siete peticiones del Padrenuestro, resulta fascinante. De manera similar a las ideas de Friedrich Schiller en sus Cartas sobre la educación estética del hombre, se explorarán los ámbitos de la materia, el juego y la forma (Stofftrieb, Spieltrieb, Formtrieb) para llegar a una idea de la más alta forma de arte: la Escultura Social.
¿Qué papel juegan la materia, el juego y la forma (Stoff, Spiel und Form) en la configuración de esta idea de Escultura Social? ¿Cómo podemos explorar la materia (Stoff), aquello que ha llegado a ser, como base para la futura Escultura Social, sirviendo como el sustrato en el que trabajamos? ¿Cómo podemos describir el papel del juego en nuestras actividades y qué forma busca manifestarse como expresión del mundo espiritual?
En este taller, utilizaremos tres artes para representar a todas las artes, con la agricultura en el centro como el camino medio en la escultura. El primer día, el taller comenzará con un ejercicio de escultura en arcilla centrado en la respiración, el calentamiento y la digestión. El segundo día, el enfoque se trasladará a la agricultura como una obra de arte musical y un proceso de individualización. El tercer día, una introducción a un ejercicio de euritmia explorará los ámbitos de mantener, crecer y reproducir.
English, Italiano | AfaP Kursraum 2
Nitya Gotge, Sundeep Kamath, Sabrina Menestrina
In this workshop, we address animal health on biodynamic farms. Since the beginning of Agriculture, medicinal plants have been used for animal health on the farm. In addition to breeding and caring, the choice of natural medicine has multiple benefits of being economical, low possibilities of side effects, no residues in animal products and perseveration of indigenous knowledge on this subject. Indigenous knowledge is a part of our cultural heritage and this workshop will attempt to bring this millennium old knowledge along with modern research on the overall care of animals on our farms.
Piante medicinali per la salute degli animali in fattoria
In questo laboratorio, affrontiamo la salute degli animali nelle aziende biodinamiche. Fin dall'inizio dell'agricoltura, le piante medicinali sono state utilizzate per la salute degli animali in fattoria. Oltre alla selezione e cura degli animali, la scelta della medicina naturale offre molteplici vantaggi, come l'economicità, le basse possibilità di effetti collaterali, l'assenza di residui nei prodotti animali e la preservazione delle conoscenze tradizionali su questo argomento. Le conoscenze indigene fanno parte del nostro patrimonio culturale e questo laboratorio cercherà di unire questo sapere millenario con la ricerca moderna sulla cura complessiva degli animali nelle nostre aziende agricole.
6., 7. und 8. Februar | 14:30 bis 16:00 Uhr
Die dreitägigen Arbeitsgruppen am Nachmittag sind themenoffen und enthalten künstlerische oder mediative Elemente. Die meisten Arbeitsgruppen sind zweisprachig.
Deutsch, English | Halde Saal
Petra Derkzen, Ueli Hurter, Engelhard Troll
Die Erde, als lebendiges Wesen betrachtet, erwartet vom Menschen nicht nur technische Lösungen, etwa im Hinblick auf die Klimafragen, sondern auch seine volle Anwesenheit als ein Gegenüber und die Entwicklung einer weiterführenden Begegnungskultur.
Die Dialogphilosophie Martin Bubers sieht den Menschen in seinem Ich grundsätzlich als von einem Du angesprochen – und damit verbunden ist das Werden des Wortes. Von hier aus ergibt sich ein Verständnis des Menschen als eines Anfangenden.
In seinem 1927 erschienenen Buch "Ich und Du" unterscheidet Buber grundsätzlich zwischen einer Du-Welt und einer Es-Welt, je nachdem, wie wir der Welt begegnen. Diese Unterscheidung hat Auswirkungen auf zahlreiche aktuelle ökologische und soziale Problemfelder (Peter Selg).
Wir wollen uns in dieser Arbeitsgruppe gemeinsam damit beschäftigen, wie Bubers Gedanken, die ursprünglich auf der zwischenmenschlichen Ebene entwickelt wurden, auch auf die Natur und ihre lebendigen Wesen angewendet werden können.
Deutsch | Schweizer Landesgesellschaft
Armin Bauer
Rudolf Steiner beschreibt im Koberwitzer Kurs von 1924, wie bedeutsam die Planeten und deren Wirkungen für das Gedeihen der Pflanzen sind. Dabei unterscheidet er zwischen Kräften, die unter der Erde und über der Erde wirken. Diese Kräfte werden durch die Ernährung von der Erde auf den Menschen übertragen. Die biodynamischen Landwirte können diese Prozesse maßgeblich unterstützen, um dem Rückgang der Aufnahmefähigkeit der Erde für kosmische Einflüsse entgegenzuwirken.
Im 21. Jahrhundert brauchen wir diese Lebenskräfte, um eine ausreichende geistige Präsenz gegenüber den absteigenden Kulturbereichen zu bewahren. Die biodynamischen Landwirte tragen damit zur höheren Ich-Geburt im Menschen bei. In dieser dreitägigen Arbeitsgruppe wollen wir versuchen, den Planeten nachzuspüren und sie meditativ zu erfahren.
Deutsch | Nordatelier
Nicolai Schmidt, Noemi Boeken, Bettina Schleyerbach, Zheng Jing, Matthias Busl
Durch Beiträge aus verschiedenen Fachgebieten und anschließende Gespräche soll eine umfassende Betrachtung der Lichtwurzel ermöglicht werden. Dabei werden unterschiedliche Anbaumethoden besprochen, ebenso wie hausärztliche Erfahrungen mit der Lichtwurzel. Zudem wird ihre Verwendung in der traditionellen chinesischen Medizin dargestellt.
Die gestaltbildenden Kräfte der Lichtwurzel wollen wir weiterhin durch eurythmische Übungen erfahrbar machen.
Deutsch, English | Konferenzraum
Roland Frutig, Lucky Mukasa
Tag 1: Grundlagen von Agroforestry – Arbeiten mit der Komplexität der Natur, innerhalb der planetaren Grenzen.
Tag 2: Wasser-, CO2- und Nährstoffkreisläufe in komplexen Systemen unterschiedlicher Klimazonen; die lebendigen Böden; einige One-Health-Ansätze.
Tag 3: Die Ökonomie von Agroforestry; die vier Säulen der Ökonomie; der Transformationsprozess, die Veränderung der Denkmuster, Wege zur Resilienz anhand praktischer Beispiele.
Deutsch | Südatelier
Esther Gerster
Diese Arbeitsgruppe widmet sich dem Malen mit Pastellkreiden. Die drei Einheiten sind vertiefend und an ihnen kann sowohl einzeln als auch fortlaufend aufbauend teilgenommen werden.
Deutsch, Français | Seminarraum
Aurora Mächler, Markus Mächler
Am ersten Tag beginnen wir mit einer kurzen Einstimmung: Was spricht die Natur durch die Farben aus? Es folgt eine goetheanistische Farbenbetrachtung, die uns auf die Malarbeit vorbereitet. Mit den Farben der vier Elemente legen wir anschließend mit Pastellkreide das Bild einer Christrose an.
Am zweiten Tag steht die Pflanze als umgekehrter Mensch im Mittelpunkt, und wir beschäftigen uns mit der Umkehrung der Prozessrichtung der Lebensprozesse. In der Malarbeit wird das Bild weiter ausgestaltet, wobei wir uns den Blüten, dem Umraum und den handwerklichen Feinheiten widmen.
Am dritten Tag richten wir den Blick auf die Pflanze im Seelenraum und die Organprozesse im Naturorganismus. In der Malarbeit malen wir aus dem Erleben des Umraumes und vollenden das Christrosen-Bild. Der Kurs ist nicht ergebnis-, sondern erlebnisorientiert. Das Bild dient als Mittel, um tiefere Erlebnisse zu ermöglichen.
Peindre une plante médicinale à partir de l'expérience de son être de forces
Le premier jour commence par une courte introduction : que nous disent les couleurs de la nature ? Une brève observation goethéenne des couleurs suit, nous préparant au travail de peinture. À l'aide des couleurs des quatre éléments, nous réalisons ensuite, avec des craies pastel, le dessin d'une rose de Noël.
Le deuxième jour est consacré à la plante en tant qu'être humain inversé, et nous nous penchons sur l'inversion de la direction des processus vitaux. Lors du travail de peinture, nous poursuivons l'élaboration du dessin en ajoutant les fleurs, l'environnement et en affinant les détails techniques.
Le troisième jour, nous portons notre attention sur la plante dans l'espace de l'âme et les processus organiques dans l'organisme naturel. Pendant le travail de peinture, nous peignons à partir de notre expérience de l'environnement et finalisons le dessin de la rose de Noël. Ce cours est orienté non pas vers un résultat, mais vers une expérience. L'image sert de moyen pour vivre des expériences plus profondes.
Deutsch, English | Glashaus Bibliothek
Christina Henatsch, Markus Buchmann
Die Arbeitsgruppe beginnt mit einer Einführung in die Wortmeditation und die Erforschung der Bildekräfte. Anschließend wird mit dem Mantram zur Kulturpflanzenentwicklung gearbeitet, das Rudolf Steiner an Ehrenfried Pfeiffer über Stegmann weitergegeben hat. Es folgt eine Darstellung und ein Austausch über die erarbeiteten Ansätze.
Zur Vertiefung der Methode werden die Ergebnisse anhand von Getreide, Kartoffeln und Möhren verkostet. Schließlich erfolgt die praktische Anwendung der vorgestellten Methode.
Deutsch | AfaP Kursraum 1
Noel Norbron, Jiri Prachar, Simon Wiesner
Diese Arbeits- und Übungsgruppe wird von dem folgenden Gedanken geleitet: Wenn wir das, was wir wissen können, in Andacht verwandeln, kann neues Leben in jeder Wesensbegegnung entstehen. In dieses Leben geben wir göttlichen Wesen die Möglichkeit, wirksam zu werden. So stellen wir uns in die Wirklichkeit der Natur auf eine Weise hinein, dass das Leben unserer Erde erneuert wird.
Um uns auf diese Thematik einzustimmen, werden wir einen Blick auf Rudolf Steiners Werk „Die Wege zu den verlorengegangenen wirksamen Kräften der Natur“ werfen, welches in der Gesamtausgabe 217a zu finden ist.
Deutsch, English | AfaP Saal
Ursula Steinke, Friedrich Edelhäuser
In den letzten drei Jahren hat die Sektion für Landwirtschaft intensiv am 100-jährigen Bestehen des Landwirtschaftlichen Kurses gearbeitet und dies in ihre Überlegungen einbezogen. Aus der Perspektive der Eurythmie bestand das Bestreben darin, die kosmischen Bewegungen und Gebärden im Zusammenhang mit den zwölf Tierkreis-Sektionen, den zwölf Elementen des Erdenseins und dem Körperbau des Menschen zu erforschen (2023). Im darauffolgenden Jahr (2024) widmeten wir uns der Untersuchung der sieben Planeten bzw. Wandelsterne und ihren Entsprechungen in den Präparaten, Getreidearten, Bäumen und anderen Bereichen.
In der abschließenden Tagung wollen wir durch die Eurythmie das Studium der Planetenbewegungen und ihr Wirken auf die inneren Organe des Menschen sowie auf die sieben Lebensprozesse in Mensch und Welt vertiefen. Diese Arbeitsgruppe steht unter dem Leitgedanken eines Zitats von Rudolf Steiner über den Verzehr von Honig: „...Und so kommt man dazu, die Menschenkunde zu einer Weltenkunde zu machen...“. Dabei werden die sieben Lebensprozesse, die sieben Planetenbewegungen und das dynamisch-rhythmische Wirken der inneren Organe des Menschen in einem vergleichenden Bezug zueinander gebracht.
Drei zentrale Gesichtspunkte sollen dabei eine Rolle spielen:
1. Das Erfassen allen Daseins ist nur möglich, indem man differenziert und gliedert.
2. Um eine Erdenmission zu erfüllen und aufrechtzuerhalten, muss der physische Leib gesund sein.
3. Es existiert ein Entwicklungs-Gesetz, das besagt, dass das Aussortieren von Gutem und Schlechtem notwendig ist, um Wahres und Gutes gedeihen zu lassen. Zerstörung und Vernichtung ermöglichen Aufkeimen und Erneuerung.
In der Arbeit wird die Eigenart der einzelnen Planeten, Lebensprozesse und Organe im Vergleich zueinander beleuchtet, was eine spannende Perspektive auf das Ganze und den Planeten Erde eröffnen soll. An drei Tagen werden in je 1,5 Stunden Anregungen aus ärztlicher und eurythmischer Sicht gegeben, wobei ein Drittel der Zeit dem Austausch mit den Teilnehmern gewidmet ist.
Deutsch, English | Holzhaus rechts
Jasmin Peschke, Julian Keller
Die Wirksensorik ist eine achtsame Lebensmittelverkostung, mit der die Wirkung auf die körperliche und emotionale Befindlichkeit ermittelt wird. Die Wahrnehmung dieser Wirkung fördert die Selbstbestimmtheit in der persönlichen Ernährung. Die Beobachtung geht über Geruch und Geschmack hinaus und zeigt damit eine weitere Dimension des Charakters und der Qualität von Lebensmitteln. Jeder Mensch kann mit etwas Achtsamkeit und Übung diese Wirkungen wahrnehmen.
Deutsch, English | Im Hof
Irina Paparo, Kristina Boneva
Auf dem sozialen Bauernhof Sofera in der südlichen Region Bulgariens kommen soziale Künstler zusammen, um ihr Interesse an der Anthroposophie zu vertiefen und biodynamische Methoden in ihre Arbeit zu integrieren. In enger Zusammenarbeit mit Kristina Boneva entstand die Idee gemeinsamer Ateliers. Als Schmuckdesignerin hat sie einen unverwechselbaren Stil entwickelt – in meditativer Verbundenheit mit der Natur kreiert sie einzigartige Stücke aus duftenden Kräutern, heilenden Pflanzen, Steinen und Metall.
Aus dem Wissen um die biodynamische Präparatearbeit entstand die Idee für diese gemeinsame Arbeitsgruppe. Jeder Teilnehmer gestaltet sein eigenes Amulett aus duftenden Kamillen-, Schafgarben- oder Baldrianblüten, kombiniert mit Eichenrinde oder Kuhhornelementen, Rosenquarz oder Amethyst, und verleiht ihm eine persönliche Note mit getrockneten Rosenknospen oder Granatapfelkernen.
Deutsch, English | Holzhaus Links
Uwe Geier, Ute Kirchgässer, Dorian Schmidt
In dieser Arbeitsgruppe betrachten wir die Methoden der Saatgutbehandlung in der biodynamischen Gemüsezüchtung mit Blick auf die Förderung der Reifefähigkeit.
Deutsch, English | AfaP Kursraum 2
Paz Bernaschina, Hans Supenkämper
Wie finde ich mein „Inneres Kompostmaterial“? Auf der Grundlage der sieben Lebensprozesse soll an der Verwandlung der eigenen inneren "Abfälle", Schwachstellen und Einseitigkeiten erlebend und erkennend gearbeitet werden, so dass es in inneren Verwandlungs- und Individualisierungsprozessen zur Bildung von „Sozialem Humus“ kommen kann.
English | Ostsaal 4
Barbara Bäumler
In this workshop, we engage with the playful and creative interaction with the living through the movement of eurythmy.
We meet each other in breath, light, warmth, rhythm, heaviness, and lightness. The course is open to everyone, whether new to eurythmy or already familiar with it.
Deutsch, Français | Ostsaal 1
Gaëtane Fernex
In dieser Eurythmie-Arbeitsgruppe wollen wir zur Beziehung zu den Elementarwesen und den Verstorbenen arbeiten. Dabei wollen wir Übungen einbeziehen, die sich mit dem Zwischenraum zwischen Menschen sowie mit Dankbarkeit und anderen Aspekten beschäftigen.
Par l’Eurythmie,approcher les êtres élémentaires
Dans ce groupe de travail d'eurythmie, nous souhaitons explorer la relation avec les êtres élémentaires et les défunts. Pour cela, nous inclurons des exercices portant sur l’espace intermédiaire entre les personnes ainsi que sur la gratitude et d'autres aspects.
Deutsch, Englisch | Schreinerei Backofen
Ursula Hofmann, Brigitte Kowarik
In dieser Arbeitsgruppe widmen wir uns der Sprachgestaltung. Wir lassen Improvisation und Theaterübungen einfließen, um uns zu bewegen und unsere Freude am Sprechen zu wecken.
Multilingual | Terrassensaal
Maria Rechsteiner
In dieser Arbeitsgruppe widmen wir uns dem gemeinsamen Chorsingen. Alle Sprachen sind herzlich eingeladen.
Dans cet atelier, nous nous consacrons au chant choral ensemble. Toutes les langues sont chaleureusement les bienvenues.
En este taller, nos dedicamos a cantar juntos en un coro. Todos los idiomas son bienvenidos.
In questo laboratorio, ci dedichiamo al canto corale insieme. Tutte le lingue sono calorosamente benvenute.
在这个工作坊中,我们致力于一起合唱。所有语言都热烈欢迎。
Deutsch, English, Español | Glashaus Westkuppel
Thorsten Arncken, Anita Maria Kreisl, Eliana Lattuca, Jürgen Momsen
Rudolf Steiner beschreibt im Landwirtschaftlichen Kurs, dass die aufbereitete Baldrianblüte dem Dünger (Jauche, Stallmist, Kompost) die Fähigkeit gibt, sich gegenüber der Phophorsubstanz in der richtigen Weise zu verhalten.
In diesem Workshop möchten wir uns besonders mit Valeriana officinalis und anderen, für das Baldrianpräparat verwendeten Arten, beschäftigen. Dies erfolgt mithilfe der goetheanistischen Methode im Vergleich mit verwandten Baldrianarten. Den Geruch verschiedener Baldrianblütensäfte erleben wir am 2. Kurstag. Das Malen von Duftbildern – Symbolisieren – wird uns den Zugang zu Wirksamkeit und Wesen des Baldrians vertiefen.
Zentrale Fragen sind: Wie können wir den Baldrian in tropischen Gebieten für das biologisch-dynamische Präparat kultivieren? Mit großem Einfühlungsvermögen konnte der Baldrian nun auch in tropischen Regionen Brasiliens erfolgreich zur Blüte gebracht werden. Parallel dazu wurden in Südamerika und Indien Baldrianblütenpräparate mit anderen Valeriana-Arten hergestellt.
Gerne können wir einen Samenaustausch initiieren. Bringt bitte herbarisierte Baldrian-Pflanzen, Fotos, sowie Baldrian-Präparate mit.
El Manejo del Preparado de Valeriana: Una Mirada a las Regiones Tropicales
Valeriana officinalis, identificada por Rudolf Steiner como planta de preparación para mejorar el proceso del fósforo, ha sido investigada intensamente en los últimos años dentro de su familia botánica en Europa y Sudamérica, utilizando métodos fenomenológicos y goetheanísticos. Con gran sensibilidad, se ha logrado hacerla florecer exitosamente en regiones tropicales de Brasil. Además, se han realizado experimentos con otras especies de Valeriana en Sudamérica e India.
Nuestro objetivo es obtener una visión general de las diferentes especies de Valeriana estudiadas, centrándonos en Valeriana officinalis y otras especies utilizadas en términos de morfología, morfodinámica, así como su olor y sabor. Esta investigación también incluirá un enfoque meditativo y artístico, como la pintura, para ayudarnos a comprender el carácter único de cada especie vegetal.
La pregunta clave sigue siendo: ¿Qué planta necesitamos para el proceso del fósforo y cómo podemos "cultivarla" en las regiones tropicales para nuestros fines? Otro aspecto importante es la posibilidad de intercambiar semillas. Por favor, traigan plantas de valeriana y preparados de valeriana para su examen conjunto.
Deutsch, English, Italiano | Holzhaus Atelier
Sabrina Menestrina, Mailin Wölki
Rudolf Steiner fand für keinen anderen Organismus so häufige Erwähnung in seinem Werk wie für den Bienenstock. Er beschreibt die Bienenseele nicht als eine gewöhnliche Gruppenseele, sondern als ein besonderes Wesen, das einer anderen Ära angehört.
Bienen sind Wesen, die in unser Zeitalter blicken, doch aufgrund ihrer frühen Präsenz sind sie Gefahren ausgesetzt, gegen die sie nicht die Reife besitzen, um sich zu verteidigen.
Die therapeutische Eurythmie hat neue Übungen entwickelt, um dem entgegenzuwirken. Wir werden auch praktisch mit den Völkern am Goetheanum arbeiten und Klangsequenzen bereitstellen, die zur Förderung des Wohlbefindens der Bienen durchgeführt werden können. Dies betrifft in erster Linie die Umgebung, in der sie leben, wo sie fliegen und ihre wesentliche Arbeit verrichten: konkret die verschiedenen Schichten in der Luft, die als Flugräume bekannt sind, in denen sie ihre wichtigen Aufgaben erfüllen müssen.
Wie können wir Bienen ihrem Wesen gemäß ätherisch unterstützen? Eurythmie wirkt auf die Bienen und ihre Umgebung, mal beruhigend, mal harmonisierend, mal anregend. Gemeinsam bewegen wir den urbildlichen Entwicklungsprozess der Arbeiterinnen, um uns den Fragen zu nähern:
Können wir das Wohlbefinden der Bienen in ihrer Lebenssphäre erhöhen? Wie unterstützen wir sie eurythmisch bei der Bewältigung ihrer Krankheiten? Wir werden auch direkt bei den Bienen am Goetheanum eurythmisieren und wahrnehmen.
Euritmia terapeutica per le api
Rudolf Steiner ha menzionato più frequentemente l'alveare rispetto a qualsiasi altro animale nelle sue opere. Descrive l'anima dell'alveare non come una comune anima di gruppo, ma come un essere speciale appartenente a un'epoca diversa. Le api sono esseri che scrutano la nostra epoca e, a causa della loro presenza precoce, sono esposte a pericoli per i quali non hanno la maturità per difendersi.
L'Euritmia terapeutica ha sviluppato nuovi esercizi per affrontare questa situazione. Lavoreremo anche in modo pratico con le comunità al Goetheanum e forniremo sequenze sonore che possono essere eseguite per il bene delle api. Questo riguarda soprattutto l'ambiente in cui si trovano, dove volano e dove svolgono il loro lavoro essenziale: specificamente, i diversi strati nell'aria, noti come spazi di volo, in cui devono svolgere i loro compiti vitali.
Come possiamo sostenere le api etericamente secondo la loro natura? L’euritmia influisce sulle api e sul loro ambiente, a volte calmando, a volte armonizzando, a volte stimolando. Insieme muoviamo il processo di sviluppo archetipico delle api operaie per avvicinarci a queste domande: Possiamo aumentare il benessere delle api nella loro sfera di vita? Come possiamo sostenerle euritmicamente nell’affrontare le loro malattie? Faremo anche euritmia e percezione direttamente con le api al Goetheanum.
English | Halde Besprechungsraum
Anthony Mecca
English
Alysoun Bolger, Konstanza Abouleish, Arizona Muse, Claudy Jongstra
This workshop has been cancelled. Please choose a different workshop.
The task of biodynamic agriculture is to feed, care for, and clothe human beings while working collaboratively with nature to revitalize the planet. Although the design aspects of clothing and interiors have not always taken center stage in agriculture, the way we dress and the designs that surround us have a significant impact on the planet. With good agricultural practices, that impact can be positive!
This workshop will include both practical dyeing sessions (using biodynamic materials) and conversations that foster critical dialogues about how to provide textiles for people through biodynamic agriculture. At the same time, there will be discussions about the practical realities of scaling and upscaling textiles and how plant-based colors nourish the soul.
English, Français | Halde Atelier
Dominique Massenot
The aim of this workshop is to deepen a global understanding of different living beings through three steps. The first step will focus on the forces acting in the plant and animal kingdoms. The second step will explore the processes assigned to the inner and outer planets by comparing the life cycles of plants and butterflies. The third stage will develop the connection with the theme of the seven processes of life.
The same framework will be applied over the three days: there will be presentations, personal drawing on a common theme, and opportunities for pooling ideas and discussion.
Percevoir les forces vivifiantes et flétriantes : un processus continu et évolutif
L'objectif de cet atelier est d'approfondir la compréhension globale des différents êtres vivants à travers trois étapes. La première étape se concentrera sur les forces agissant dans les règnes végétal et animal. La deuxième étape explorera les processus attribués aux planètes intérieures et extérieures en comparant le cycle de vie de la plante et celui des papillons. La troisième étape développera le lien avec le thème des sept processus de la vie.
Le même cadre sera appliqué pendant les trois jours : il y aura une présentation, des dessins personnels sur un thème commun, ainsi qu'un temps de mise en commun des idées et de discussions.
English, Français | Glashaus Mittelraum
Michael Monzies, Simon Charter
If we are to make sense of life and wish to co-create with it, we need to cultivate holistic thinking in terms of interactive organisms. How can we bring to life the idea that all living beings are interconnected through water and are part of the Earth itself?
Water, as a sensitive medium, has been explored through the work of Theodor Schwenk (in his book Sensitive Chaos and at the Institute of Flow Science) and more recently through revealed crystal images. Our challenge is to become ever more conscious of how life is woven together and to explore ways we can work with it to support the health of our gardens, farms, our own bodies, and the Earth as a whole.
Water can be a profound teacher for us in this research. While water is not alive in the same way we are, it displays many—if not all—of the principles of life. It enables all life through its unique properties.
In this workshop, we will explore some phenomena of flow and how they reflect life's activities. We will weave together an understanding of the fluid aspects of the Earth organism and discuss how dynamization can be done consciously, with peripheral forces acting into living organisms.
Eau, vie et interfluence dans l'organisme terrestre
Si nous voulons comprendre la vie et co-créer avec elle, nous devons cultiver une pensée holistique en termes d’organismes interactifs. Comment pouvons-nous rendre vivante en nous l’idée que tous les êtres vivants sont interconnectés par l'eau et font ainsi partie de la Terre elle-même ?
L’eau, en tant que milieu sensible, a été étudiée dans les travaux de Theodor Schwenk (notamment dans son livre Le Chaos Sensible et à l'Institut de Science du Flux), ainsi que dans des études récentes sur les images cristallines.
Notre défi est de devenir de plus en plus conscients de la manière dont la vie est tissée ensemble, et d'explorer comment nous pouvons œuvrer pour la santé de nos jardins, fermes, corps et de la Terre dans son ensemble.
L’eau peut être un formidable enseignant pour nous dans cette recherche. Bien que l’eau ne soit pas vivante au sens où nous le sommes, elle manifeste de nombreux, sinon tous, les principes de la vie. Elle est l’élément fondamental qui permet à la vie d'exister, grâce à ses propriétés uniques.
Dans cet atelier, nous explorerons certains phénomènes de flux et la manière dont ils illustrent les activités de la vie. Ensemble, nous élaborerons une vision des aspects fluides de l’organisme terrestre et discuterons de la manière dont nous pouvons dynamiser les organismes de manière consciente en travaillant avec les forces périphériques qui agissent sur eux.
English, Español | Ostsaal 3
Harald Hoven, Andrea D'Angelo
Having a living relationship with biodynamic preparations can be a significant challenge in the tropics, where it may not be possible to grow all the original preparation plants or where the animal materials are not available. What is needed to develop a long-term solution that eliminates the constant need to import essential components for preparation? As members of the international biodynamic movement, both practitioners from tropical and subtropical regions, as well as experienced preparation makers from temperate climates, should collaborate to find solutions to this global situation.
We will begin on the first day with a look at the preparation plants discussed in the lectures on Agriculture as a phenomenological study. What is the habitat of these plants, and what do they need to thrive?
On Day 2, we will explore what lives in the tropics. How does it differ from life in temperate zones? What qualities characterize tropical landscapes? Which preparation plants would readily grow there?
On Day 3, we will consider what the future may hold. How can I begin my research? What is my inner work regarding these questions?
We hope for fruitful collaboration that may lead to future partnerships. While this process will not yield quick fixes, it can stimulate exchanges and collaborative efforts worldwide, ultimately improving biodynamic practices related to preparations and raising awareness of future possibilities.
Viviendo con preparados biodinámicos en los trópicos
Comenzaremos el primer día con una mirada a las plantas de los preparados del Curso de Agricultura de Rudolf Steiner, abordándolas como un estudio fenomenológico. ¿Cuál es el hábitat de estas plantas y qué necesitan para prosperar?
Día 2: percibiendo lo que vive en los trópicos. ¿En qué se diferencia de la vida en las zonas templadas? ¿Qué cualidades caracterizan los paisajes tropicales? ¿Qué plantas de preparados crecerían fácilmente allí?
Día 3: ¿qué puede ser en el futuro? ¿Cómo puedo comenzar mi investigación? ¿Cuál es mi trabajo interior en relación con estas preguntas?
Esperamos un fructífero trabajo conjunto que pueda conducir a futuras colaboraciones con los participantes. Ciertamente, no traerá soluciones rápidas, pero podría estimular intercambios y trabajos colaborativos en todo el mundo que mejoren las prácticas biodinámicas relacionadas con los preparados y nos hagan conscientes de las posibilidades en futuros caminos.
English | Nordsaal
Brian Keats, Sophia Montefiore
This workshop explores the evolutionary thread of models of the solar system, tracing the journey from Claudius Ptolemy to Rudolf Steiner. The aim is to deepen our appreciation and understanding of Rudolf Steiner’s indications that are relevant to agriculture.
The models presented will highlight several key concepts, including the differences between inner and outer planets, the influence of cosmic events on plants, lemniscatory movements, and the streams of cosmic and earthly nutrition.
Day 1: The workshop begins with a focus on Claudius Ptolemy and the transition from esoteric to exoteric astronomy. Ptolemy clearly illustrates the different relationships that the inner and outer planets have with the Sun. While agriculture lectures often refer to these planets, many practitioners tend to view them merely as being closer to or farther from the Earth. Ptolemy’s work emphasizes Earth's unique relationship to the Sun, detailing how Mercury and Venus, as inner planets, interact with the Earth-Sun dynamic, as well as how Mars and Saturn, as outer planets, relate to the Sun.
Day 2: The second day delves into the contributions of Nicolaus Cusanus, Nicolaus Copernicus, Tycho Brahe, Johannes Kepler, and Giovanni Cassini. This session highlights the harmonious interconnected movement of all celestial bodies within the infinite expanse of space.
Day 3: The final day focuses on Rudolf Steiner's model of the solar system, emphasizing its lemniscatory movements. The workshop will revisit Earth’s unique relationship to the Sun and the dynamics of Mercury and Venus in relation to the Earth-Sun connection, as well as the interactions between Mars, Saturn, and the Sun. Additionally, this day will explore the relationship of these cosmic dynamics to the human being.
Through this comprehensive exploration of the solar system's models, participants will gain a deeper understanding of how these celestial influences relate to agricultural practices and the natural world.
English, Русский | Südsaal Rechts
Thangapandian Dhanikodi, Liia Ivanova, Anthoniselvi Savarimuthu
Join us in this enriching workshop led by Thangapandian Dhanikodi, Liia Ivanova, and Anthoniselvi Savarimuthu. This workshop merges ancient wisdom with modern agricultural practices to foster a sustainable future.
We will explore the evolution of agriculture from its Neolithic origins, tracing how early civilizations revered the Earth as a living entity. From Gaia in Greek mythology to Bhoomi Devi in Indian tradition, we will examine how these perspectives resonate with today’s environmental challenges.
While modern advancements like the Green Revolution boosted food production, they often led to soil degradation and ecological imbalance. Our workshop advocates for solutions that rejuvenate soil health and restore the Earth’s vitality. By integrating biodynamic principles, fostering biodiversity, and promoting sustainable practices, we can embrace the Earth as a living being and cultivate a sustainable future for generations to come.
We invite you to jointly explore these vital topics and participate in the movement towards a more harmonious relationship with our planet.
Земля как живое существо: Объединение древней мудрости и современных практик
Присоединяйтесь к нам на этот обогащающий семинар под руководством Тхангапандиана Дханикоди, Лии Ивановой и Антонисельви Саваримуту. Семинар объединяет древнюю мудрость с современными сельскохозяйственными практиками для создания устойчивого будущего.
Мы изучим эволюцию сельского хозяйства, начиная с неолитической эпохи, проследив, как ранние цивилизации почитали Землю как живое существо. От Геи в греческой мифологии до Бхуми Деви в индийской традиции — мы рассмотрим, как эти взгляды перекликаются с современными экологическими вызовами.
Хотя современные достижения, такие как Зелёная революция, способствовали увеличению производства продуктов питания, они часто приводили к деградации почвы и экологическим дисбалансам. Наш семинар предлагает решения, направленные на оздоровление почв и восстановление жизненных сил Земли. Путём интеграции биодинамических принципов, развития биоразнообразия и продвижения устойчивых практик мы можем принять Землю как живой организм и создать устойчивое будущее для последующих поколений.
Мы приглашаем вас вместе исследовать эти важные темы и принять участие в движении к более гармоничным отношениям с нашей планетой.
English, Italiano
Carlo Triario, Marco Serventi, Alessandro Piccolo
This workshop has been cancelled, please choose a different workshop.
Questo workshop è stato cancellato, si prega di scegliere un altro workshop.
The aim of the workshop is to collaboratively develop future modes of research and dissemination focused on the Biodynamic method. These modes will be aligned with the principles of spiritual science while maintaining rigor in natural sciences. Participants will be introduced to etheric observation exercises, and practices that promote effective communication within the community will also be proposed.
Ricerca biodinamica - condividere i nostri studi attraverso riviste e comunità
L'obiettivo del workshop è sviluppare insieme futuri modi di ricerca e diffusione focalizzati sul metodo biodinamico. Questi modi saranno allineati con i principi della scienza spirituale, mantenendo rigorosità nelle scienze naturali. I partecipanti saranno introdotti a esercizi di osservazione eterica e verranno proposte anche pratiche che promuovono una comunicazione efficace all'interno della comunità.
English | Meeting point: South Entrance
Jana Milbou
In this activity, we will experience a Deep Time Walk. It is a meditative journey that represents the history of our Living Earth. It was developed by Stephan Harding, who collaborated with James Lovelock on the Gaia Theory, which views Earth as a living organism. The original walk spans 4.6 kilometers, symbolizing Earth’s 4.6 billion-year history. Each meter of the walk represents 1 million years, and each footstep corresponds to 500,000 years. Every millimeter represents 1,000 years. Along the way, participants pause at key points to highlight significant developments in Gaia’s story.
This guided walk offers a powerful, embodied understanding of the immense scale of Earth's evolution and its deep interconnectedness with the cosmos.
Français, Español | Stiftung Trigon, Raum Landskrone Sicht
Marion Haas, Stephane Cozon
Composer une ou plusieurs odes à notre Mère, la Terre, Pachamama, en français et en espagnol, à travers un processus en trois temps : partage d'expériences et de vécus sur la Terre comme être vivant, créations individuelles de textes, puis création collective.
Odas a la Pacha Mama
Escribir una o más odas a nuestra Madre, la Tierra, Pachamama, en francés y español, a través de un proceso de tres pasos: intercambio de experiencias y vivencias sobre la Tierra como un ser vivo, creaciones individuales de textos y luego creación colectiva.
Deutsch, English | Schreinerei Gartenatelier
Kathrin Bürklin, Rob Bürklin
In dieser Arbeitsgruppe färben wir Textilien mit Pflanzenfarben. Wir lernen den Färbergarten am Goetheanum kennen und werden die Färbepflanzen auch selbst ernten.
Die Erforschung und Anwendung von Pflanzenfarben hat durch die vielen Anregungen Rudolf Steiners bis hin zu konkreten Vorschlägen über die Herstellung eine lange Tradition am Goetheanum. So wurde die Deckenmalerei im Grossen Saal des Goetheanums aus rein pflanzlich gewonnenen Farbpigmenten gemalt.
In der Gärtnerei am Goetheanum ist es möglich, den vollständigen Kreislauf des Pflanzenfärbens zu erleben: vom Pflanzenanbau bis zu den gefärbten Textilien aus Seide, Wolle oder Baumwolle. In dieser Arbeitsgruppe mit Kathrin und Rob Bürklin wollen wir die Färberpflanzen selbst ernten und sie fürs Färben zubereiten. Dabei erfahren wir, wie sich die Pflanzen anfühlen, wie sie riechen und welcher Pflanzenteil den gewünschten Farbstoff birgt.
6. und 7. Februar | 16:15 bis 16:50 Uhr
In den grossen Nachmittagspausen können Sie an verschiedenen Darbietungen und Führungen teilnehmen.
Multilingual | Westtreppenhaus
Junge Menschen aus der biodynamischen Bewegung
Die diesjährigen Stipendiaten stellen ihre biodynamischen Initiativen und die Kulturen ihrer Länder vor. Wir freuen uns auf zahlreiche künstlerische Darbietungen mit Musik, Poetik, Tanz oder folkloristischen Elementen von verschiedenen Kontinenten.
Die Darbietungen finden auf der mittleren Etage im Westtreppenhaus statt. Sie können ohne Anmeldung direkt teilnehmen.
Multilingual | Nordgalerie
Posterausstellung und Präsentationen
Während der Nachmittagspause präsentieren verschiedene Initativen und Betriebe ihre Poster. Sie finden die Posterausstellung in der Nordgallerie zwischen Foyer und Terrassensaal. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
English, 中文 | Terrassensaal
Chik Ying Chai, Raphael Kleimann
Hear it, move it, picture it, speak it and live it! Let us dedicate ourselves to experience an inner connection with The Calendar of the Soul verse by Rudolf Steiner through recitation, movement, contemplation and dialogue. Let us open up a door to the new year breathing with our earth!
Please sign up at the information desk if you would like to take part.
呼吸之美 •《心灵周历》
让我们透过朗诵、律动、沉思和对话,与鲁道夫•斯坦纳的《心灵周历》颂词做内在的连接。让我们与大地一起呼吸,共同开启新年新气象!
Deutsch | Foyer, Stand 8
Michael Olbrich-Majer
Im Auftrag von Demeter e.V., der Biodynamic Federation Demeter International und der Sektion für Landwirtschaft untersuchten die drei unabhängigen Wissenschaftler:innen Dr. Jens Ebert, Dr. Susanne zur Nieden und Meggi Pieschel die Verbindungen zwischen den biodynamischen Akteur:innen und den NS-Organisationen. Welche Beweggründe führten zu ihrem Verhalten während der Diktatur?
Nun sind die Untersuchungsergebnisse als Buch erschienen: «Die biodynamische Bewegung und Demeter in der NS-Zeit. Akteure – Verbindungen – Haltungen», Metropol Verlag, 2024
Michael Olbrich-Majer, Abteilungsleiter Agrar- und Ernährungskultur bei Demeter e.V. und Herausgeber der Zeitschrift «Lebendige Erde», präsentiert die Studie und steht für Gespräche zur Verfügung.
Deutsch | Treff: Haupteingang
Ein geführter Rundgang durch den Goetheanum-Bau in deutscher Sprache. Bitte tragen Sie sich in die Anmeldeliste am Infotisch ein, wenn Sie an dieser Führung teilnehmen möchten.
English | Meet: Main Entrance
A guided tour of the Goetheanum building in English language. Please sign up on the registration list at the information desk if you would like to take part in this guided tour.
Français | Réunion : entrée principale
Une visite guidée du bâtiment du Goetheanum en français. Si vous souhaitez participer à cette visite guidée, veuillez vous inscrire sur la liste d'inscription à la table d'information.
Español | Encuentro: entrada principal
Visita guiada al edificio del Goetheanum en español. Si desea participar en esta visita guiada, inscríbase en la lista de inscripción del mostrador de información.
Italiano | Incontro: ingresso principale
Visita guidata in spagnolo dell'edificio del Goetheanum. Se desiderate partecipare a questa visita guidata, siete pregati di iscrivervi alla lista di registrazione presso il banco informazioni.
Vorträge von Rudolf Steiner
Der aktuelle Michaelbrief:
Rudolf Steiner: Anthroposophische Leitsätze, GA 26. Michaels Aufgabe in der Ahriman-Sphäre. Leitsätze 106-108.
Zu den sieben Lebensprozessen und Lebensvorgängen:
Rudolf Steiner: Anthroposophie. Ein Fragment. GA 45. 4. Vortrag.
Zu den zwölf Sinnesbezirken und sieben Lebensprozessen:
Rudolf Steiner: Das Rätsel des Menschen. Die geistigen Hintergründe der menschlichen Geschichte. GA 170. 7. Vortrag
Zur Erde als beseeltem, lebendigem Organismus:
Rudolf Steiner:
Der Jahreskreislauf als Atmungsvorgang der Erde und die vier großen Festeszeiten. GA 223. 1. Vortrag.
Publikationen zum Thema
Karl König: Der Kreis der zwölf Sinne und die sieben Lebensprozesse. Weitere Informationen
Coenraad van Houten, Sophie Pannitschka:
Erwachsenenbildung als Willenserweckung.
Methodik und Didaktik erwachsenengerechten Lernens. Weitere Informationen
Philipp Gelitz, Almuth Strehlow:
Die sieben Lebensprozesse.
Grundlagen und pädagogische Bedeutung in Elternhaus, Kindergarten und Schule. Weitere Informationen
Freie Hochschule für Geisteswissenschaft
Sektion für Landwirtschaft
Hügelweg 59
4143 Dornach
Schweiz
+41 61 706 42 12
agriculture.conference@goetheanum.ch
Die Arbeit der Sektion
Soziale Medien