Als Einzelveranstaltung buchen
Das neue Programm des Goetheanum-Eurythmie-Ensembles mit dem Titel «An die Erde» ist eine Komposition von Dichtungen und Musikstücken, die den Zusammenklang von Mensch und Erde und unsere Verantwortung für eine Weiterentwicklung der Erde als eines kosmischen Wesens beleuchten. Mit Werken unter anderem von Leopold van der Pals und Maurice Ravel, David Wagoner, Rose Ausländer, Ingeborg Bachmann und Rudolf Steiner.
Das Goetheanum-Eurythmie-Ensemble ist weltweit das älteste und eines der wenigen professionellen festen Großensembles für Eurythmie. Es wird von einem vierköpfigen Leitungskollegium geführt. Sie bilden mit fünf weiteren Eurythm:istinnen das Goetheanum-Eurythmie-Ensemble. Jährlich wird ein Hauptprogramm einstudiert; weitere Programme sind auf den Tagungsbetrieb am Goetheanum ausgerichtet. Darüber hinaus werden Produktionen beispielsweise in Kindergärten, Schulen und Sozialeinrichtungen gezeigt. Zu den Aufgaben des Goetheanum-Eurythmie-Ensembles gehören zudem die Großprojekte Mysteriendramen von Rudolf Steiner, ‹Faust› von Johann Wolfgang Goethe und ‹Parsifal› von Richard Wagner. Mitglieder des Eurythmie-Ensembles sind Stefan Hasler, Tanja Masukowitz, Silke Sponheuer und Rafael Tavares (Leitungsteam) sowie Christine Prestifilippo, Nicolas Prestifilippo, Martje Brandsma, Marianne Dill und Shengtzi Lee. Für einzelne Projekte werden Eurythmistinnen und Eurythmisten aus dem Umkreis des Goetheanum einbezogen.
Freie Hochschule für Geisteswissenschaft
Sektion für Landwirtschaft
Hügelweg 59
4143 Dornach
Schweiz
+41 61 706 42 12
agriculture.conference@goetheanum.ch
Die Arbeit der Sektion
Soziale Medien